Father-Brown

 

Der Untergang der Pendragons

The Perishing of the Pendragons

Eine Bootsfahrt entlang der Küste von Cornwall führt Father Brown und seinen Freund Flambeau auf das Anwesen des Admirals Pendragon. Über dessen Familie lastet seit Jahrhunderten ein schwerer Fluch. In der folgenden Nacht soll er sich endgültig erfüllen ...

»Beide Augen offen, läßt gute Fahrt erhoffen; nur ein Auge blinkt, unser Schifflein sinkt.« Er vernahm, wie Flambeau zu Fanshaw sagte, das bedeute zweifelsfrei, der Steuermann müsse beide Augen offen halten und äußerst wachsam sein. Und er vernahm, wie Fanshaw zu Flambeau sagte, daß es das sonderbarerweise nicht bedeute: es bedeute vielmehr, daß sie sich im richtigen Kanal des Flusses befänden, solange sie zwei der Küstenlichter, eines nahe, eines ferne, genau nebeneinander sähen; wenn aber das eine der Lichter sich hinter dem anderen verberge, dann laufe man auf Felsen auf. Er vernahm Fanshaw hinzufügen, daß sein Land voll solcher seltsamer Märchen und Redensarten sei; es sei die wahre Heimat romantischer Dichtung.‹

Hörprobe (6:32)
"Der Untergang der Pendragons"
aus der Reihe "Father Brown - Das Original"
Laden des Audioplayers ...
 
 

 

Downloadmöglichkeiten

Download "Der Untergang der Pendragons" bei:
 
 
iTunes.de: ca. 4,99 € audible.de: ca. 4,95 €

 

 

 

Anmerkungen des Übersetzers Hanswilhelm Haefs

 

"Pendragon ... Flambeau ... Merlin"

Uther Pendragon, father of King Arthur, by Howard Pyle, from 'The Story of King Arthur and His Knights' by Howard Pyle, Charles Scribners, New York, 1903

Eine genaue Untersuchung der Chestertonschen Namengebung könnte sicherlich höchst reizvolle Aufschlüsse über seine Assoziationen und Vorstellungen liefern. Der Name des französischen Freundes unseres Fathers, Flambeau, bedeutet z. B. auch "Fackel, Wachsfackel, Armleuchter, Hängeleuchter" usw., und angesichts des Berufs von Brown wird es zulässig sein, an die Kerzenhalter am Altar zu denken und an das Licht, das ihre Kerzen den Vollzügen des Priesters spenden. Pendragon setzt sich zusammen aus dem Walisischen bzw. Kornischen "pen" = Haupt, Oberhaupt und "dragon" - draco, Drache (Wales ist neben China das einzige Land, das den Drachen in der Flagge führt); seit spätestens 1470 belegt als Bezeichnung für einen Anführer im Kriege; der Titel findet sich erstmals in der Dichtung von Sir Thomas Malory (1408-1471), der in "La Mort D'Arthur" (Der Tod Arthurs) schrieb: "Es geschah zu den Zeiten von Uther Pendragon, als er König von ganz England war." Seither verwendet man das Wort einerseits als Bezeichnung für altenglische oder altwalisische Prinzen und Fürsten, die Anspruch auf die oberste Herrschaft erheben; bezeichnet aber zugleich in der Legendendichtung damit auch jenen König, eben Uther Pendragon, dessen Nachfolger Arthur wird, den der Weise und Zauberer Merlin berät, bis Arthur in der Gestalt und Idee des Königs Artus verschwindet.

Wikipedia-Artikel: Uther Pendragon

Wikipedia-Artikel: Leuchter (Liturgie)

Wikipedia-Artikel: Merlin

 

"Drake"

Francis Drake, in einer Darstellung von Henry Bone, 1829

Sir Francis Drake (ca. 1540-1596, gefallen), englischer Seeheld, der sich auf Seeräuberzügen und Kriegsfahrten gegen Spanien, nicht immer im Rahmen der Gesetze, große Verdienste um das elisabethanische England erwarb; er führte 1585 in England die Kartoffel ein und bekämpfte im Kanal 1588 die Armada.

Wikipedia-Artikel: Francis Drake

 

"Westward Ho!"

= Auf nach Westen!

Wikipedia-article: Westward Ho

 

"Raleigh"

Sir Walter Raleigh, Portrait aus dem 16. Jahrhundert

Sir Walter Raleigh (ca. 1552-1618, hingerichtet), englischer Seeheld wie Drake, dessen sich Jakob I. entledigte, als Raleigh vor Guyana gescheitert war, um seinen Frieden mit den Spaniern zu machen; Raleigh war hochgebildet, schrieb Gedichte, politische und volkswirtschaftliche Schriften und eine Weltgeschichte.

Wikipedia-Artikel: Walter Raleigh

 

"Hawkins"

John Hawkins, Portrait von 1581

Sir John Hawkins (1543-1595) gehörte ebenfalls zu den von England als Seehelden verehrten erfolgreichen Bekämpfern der spanischen Seemacht.

Wikipedia-Artikel: John Hawkins (Seefahrer)

 

"spanische Karibik"

Im Original "Spanish Main", womit das Gebiet gemeint ist, das damals rund um die Karibik in spanischer Hand war: Mittelamerika, der nördliche Teil Südamerikas, der John südliche Teil der nachmaligen USA und selbstverständlich auch die Inseln in der Karibik.

Wikipedia-article: Spanish Main

Wikipedia-Artikel: Spanisches Kolonialreich

 

"Nelson"

Horatio Nelson, Gemälde von Lemuel Francis Abbott 1797 (Öl auf Leinwand, heute National Portrait Gallery London)

Horatio Nelson (1758-1805), britischer Admiral, der die britische Seeherrschaft durch den Sieg über Napoleons Flotte bei Abukir und den bei Trafalgar (bei dem er fiel) sicherte und so den Sieg Napoleons über England verhinderte; die vielleicht bedeutendste Einzelleistung im Kampf Europas gegen Napoleons Herrschaftsgier.

Wikipedia-Artikel: Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson

 

"die goldenen Äpfel der Hesperiden"

Die Hesperiden in ihrem Garten, Frederic Leighton (1830–1886)

In der griechischen Mythologie hatte Herkules als eine seiner 12 Arbeiten die goldenen Äpfel der H. zu beschaffen, die diese im äußersten Westen der antiken Welt behüteten (manche wollen sie auf den Azoren lokalisieren); wer sie aber aß, dem brachten sie Unsterblichkeit.

Wikipedia-Artikel: Hesperiden - Die goldenen Äpfel

 

"Tritonen"

Spiel der Wellen (Arnold Böcklin, 1883)

Meeresgötter in der griechischen Mythologie; zum Gefolge Poseidons gehörend.

Wikipedia-Artikel: Triton (Mythologie)

 

"Kanarienvögel"

Im Englischen "Canary", was sowohl Kanarienvögel als auch Kanarische Inseln bedeuten kann.

Wikipedia-Artikel: Kanarienvogel

Wikipedia-Artikel: Kanarische Inseln

 

"George Herbert"

George Herbert (Portrait von Robert White, 1674)

George Herbert (1593-1633), englischer Dichter, dessen Hymnen vorwiegend zu Kirchenliedern wurden.

Wikipedia-Artikel: George Herbert

 

Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Materialien dieser Website (oder von Teilen daraus) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet.