Father-Brown

 

Das Orakel des Hundes

The Oracle of the Dog

Oberst Druce wird in seinem Gartenhaus in Yorkshire mit einem Dolch erstochen. Nicht nur vom Täter, auch von der Tatwaffe fehlt jede Spur. Und das Verhalten des Hundes des Ermordeten gibt Rätsel auf: Er scheint den Mord vorausgesehen zu haben und den Täter zu kennen. Doch der war zur Tatzeit nicht am Ort des Geschehens ...

Father Brown sprang mit erschreckender Ungeduld auf.
»Dann hat ihn also der Hund angeklagt, oder?« rief er. »Das Orakel des Hundes verurteilte ihn. Haben Sie auch gesehen, welche Vögel da flogen, und ob zur Rechten oder zur Linken? Haben Sie die Auguren nach den Opfern befragt? Sicherlich haben Sie nicht versäumt, den Hund aufzuschneiden und seine Eingeweide zu befragen. Das ist die Art wissenschaftlicher Prüfung, auf die ihr heidnischen Humanitarier euch zu verlassen scheint, wenn ihr einem Mann Leben und Ehre nehmen wollt.«
Fiennes saß einen Augenblick mit offenem Munde da, ehe er genügend Atem fand, um zu fragen: »Was ist denn mit Ihnen los? Was habe ich denn jetzt getan?«
In die Augen des Priesters kroch eine Art Besorgnis zurück – die Besorgnis eines Mannes, der im Dunkeln gegen einen Pfosten gerannt ist und sich nun fragt, ob er ihn verletzt habe.
»Tut mir furchtbar leid«, sagte er mit aufrichtiger Betrübnis. »Ich bitte Sie um Vergebung, daß ich so grob war; bitte verzeihen Sie mir.« Fiennes sah ihn neugierig an. »Manchmal glaube ich, daß Sie von allen Geheimnissen das Geheimnisvollste sind«, sagte er.

Hörprobe (8:21)
"Das Orakel des Hundes"
aus der Reihe "Father Brown - Das Original"
Laden des Audioplayers ...
 
 

 

Downloadmöglichkeiten

Download "Das Orakel des Hundes" bei:
 
 
iTunes.de: ca. 4,99 € audible.de: ca. 4,95 €

 

 

 

Anmerkungen des Übersetzers Hanswilhelm Haefs

 

"Apportierhund"

Junger Curly Coated Retriever-Rüde

im Englischen "retriever".

Wikipedia-Artikel: Retriever

 

"Viktorianer"

Königin Viktoria (1819-1901)

Königin Viktoria (1819-1901), aus dem seit 1714 herrschenden Haus Hannover und Tochter einer Prinzessin von Sachsen-Coburg (daher ihre Liebe zu ihrem Vetter Prinz Albert von Sachsen-Coburg-Gotha, den sie 1840 heiratete), herrschte von 1837 bis 1901 als Königin von Großbritannien und Nordirland und zusätzlich ab 1876 als Kaiserin von Indien.

Wikipedia-Artikel: Victoria (Vereinigtes Königreich)

 

"namens Nacht"

im Original "Nox", lateinisch = Nacht.

 

"Schicksalsfelsen"

im englischen Original "Rock of Fortune", "fortune" = Schicksal, Glück, Reichtum usw.

 

"Auguren"

Augur mit Krummstab

Im alten Rom jene Priester, die bei wichtigen Staatshandlungen aus bestimmten Vorzeichen den Willen der Götter zu erforschen hatten.

Wikipedia-Artikel: Augur

 

"Enzyklika Rerum Novarum"

Papst Leo XIII.

Papst Leo XIII. erließ diese Enzyklika "der neuen Dinge" 1891} sie stellt den grundlegenden Text der katholischen Soziallehre (abgesehen vom Neuen Testament) dar.

Wikipedia-Artikel: Rerum Novarum

Wikipedia-Artikel: Leo XIII.

 

"Bürger Riquetti"

Gabriel de Riqueti, Graf von Mirabeau

Gabriel de Riqueti, Graf von Mirabeau (1749-1791), französischer Denker, Schriftsteller, Staatsmann. Er erstrebte als bedeutendster Kopf der Französischen Revolution eine konstitutionelle Staatsreform nach englischem Vorbild; sein vorzeitiger Tod öffnete der radikalen Entwicklung der Revolution den Weg. Das Zitat (dessen Herkunft nicht festgestellt werden konnte) spielt darauf an, dass Mirabeau sich in den ersten Tagen der Revolution nicht mehr mit seinem Grafentitel nannte, sondern ihn gemäß den anti-aristokratischen Strömungen ablegte und sich nur mehr mit dem Namen seiner Familie nannte, den niemand kannte, weshalb die Reden des Bürgers Riqueti verhallten, was die Revolutionsführung dazu veranlasste, ihn aufzufordern, doch wieder seinen berühmten Adelsnamen zu verwenden.

Wikipedia-Artikel: Gabriel de Riqueti, comte de Mirabeau

 

"Hartington"

Saladin erobert das Wahre Kreuz. Darstellung in der Chronica majora von Matthäus Paris, 13. Jahrhundert

Bereits im 13. Jh. tauchen in der englischen "Chronica Majora" Hartingtons auf; so ritt ein Graf H. 1213 als Mitglied einer Geheimgesandtschaft des Königs Johann Ohneland zum almohadischen Kalifen Muhammad an-Nasir nach Sevilla, um diesem eine Allianz mit England gegen Papst und Frankreich anzutragen; falls man gemeinsam siege, wolle Johann mit seinem Volk (gemeint war hier wohl Aquitanien) zum Islam übertreten. Der Kalif lehnte bekanntlich ab, Johann unterlag, Aquitanien blieb bisher vorwiegend katholisch.

Wikipedia-article: Chronica Majora

 

"seine Freunde gebeten, den Sekretär aufzusuchen"

Französisches Duell im Bois de Bologne von Paris - eine Zeichnung von Durand 1874

nämlich, um ihm die Forderung zum Duell zu überbringen und die Einzelheiten des Duells zu besprechen (die Freunde = die Sekundanten).

Wikipedia-Artikel: Duell

 

"Yankee"

British cartoon from Boston, 1775

Ein in seiner Herkunft und Urbedeutung bis heute ungeklärter Ausdruck, der ab 1683 mit zunächst niederländischen Assoziationen belegt ist (also vielleicht die Anglisierung eines niederländischen Janke als spöttisch-herabsetzendes Diminutiv zu Jan: ergo etwa Hänschen); ab 1758 als Spitzname zunächst für Neuengland-Bewohner, dann für solche der Nordstaaten überhaupt (während des US-Bürgerkrieges allgemeine herabsetzende Bezeichnung des Südens für die Nordstaatensoldaten), ab 1784 in England für alle US-Einwohner (als die natürlich nur weiße protestantische Menschen galten); seit 1781 zunehmend auch Charakterkennzeichnung mit den Bedeutungen Schläue, pfiffige Hinterlist, kaltes Profitkalkül usw.

Wikipedia-Artikel: Yankee

 

"Bramarbas"

Ein prahlerischer Feigling, der gerne versucht, Schwächere durch seine Haltung zu beeindrucken und dann unter Druck zu setzen.

Wikipedia-Artikel: Bramarbas

 

"Dorfpriester"

Der unbeholfene Dorfpriester in der feinen Gesellschaft, dessen Befangenheit den kleinen Schoßhund veranlasst, ihn herausfordernd anzukläffen, taucht in der englischen Literatur immer wieder auf.

 

"Das Gelbe Zimmer"

1907 erschien von Gaston Leroux Le mystère de la chambre jaune (Das Geheimnis des gelben Zimmers), eine durchaus auch in der Tradition des Schelmenromans stehende, als klassisch geltende Darstellung des Problems vom Mord im verschlossenen Raum.

Wikipedia-Artikel: Gaston Leroux

 

"Anubis"

Anubis

Anubis ist der ägyptische Totenkopf in Hundegestalt oder in Menschengestalt mit Hundekopf.

Wikipedia-Artikel: Anubis (Ägyptische Mythologie)

 

"Bastet"

Statuette der Bastet in Frauenfigur

Bastet (auch Bascht, Pascht u. a.) ist die bekannteste katzengestaltige (zumindest katzenköpfige) Göttin Altägyptens: im Neuen Reich war die Katze eine der Erscheinungsformen des Sonnengottes Re, der als "Großer Kater" die Apophis-Schlange vernichtet; die Katze wurde zum Erscheinungsbild ursprünglich löwengestaltiger Göttinnen wie Hathor, Mut und eben Bastet, wobei die Katzengestalt die Gnade der besänftigten Gottheit darstellt; Bastet vor allem spielte eine große Rolle im Tierkult der Spätzeit (Statuen, Friedhöfe mit Katzenmumien usw. beweisen das ausgiebig).

Wikipedia-Artikel: Bastet

 

"Bullen von Bashan"

Zu den Bullen von Bashan heißt es im Buch der Psalmen 22, 13-14: "Mich umgaben starke Stiere, Riesen Basans umzingelten mich. Sie rissen wider mich ihr Maul auf, ein reißender, brüllender Löwe", wozu der Übersetzer und Herausgeber A. Bertholet in Kautzsch's AT-Ausgabe 1923 anmerkt, die Riesen von Basan, nämlich die Stiere, seien das Zeichen für Basan, eine Landschaft, die für ihre fetten Weiden und als ein Hauptherd der Viehzucht berühmt sei.

Wikipedia-Artikel: Baschan

 

"Er ist Mensch geworden"

nämlich Gott in der Gestalt Jesu (Hauptthema des NT).

 

"der heilige Franz"

Giovanni Bernardone (1181-1126), erhielt vom Vater den Beinamen Francesco, Begründer des Ordens der Franziskaner, war von fröhlichem Wesen und tiefer Liebe zu Gott und allen Dingen, also auch Pflanzen und Tieren, mit denen er sprach und die sich um ihn zu sammeln pflegten.

Wikipedia-Artikel: Franz von Assisi

 

Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Materialien dieser Website (oder von Teilen daraus) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet.