Father-Brown

 

Übersetzerische Fehlleistungen am Beispiel
"Der Kopf Caesars"

 

Die Geschichte Der Kopf Caesars misslang ihm [Alfons Rottmann] dermaßen, dass der Verlag sie für den 2. Band seiner Ausgabe revidieren ließ und sie in der zweibändigen Ausgabe also zweimal abdruckte. Und dennoch sind immer noch so phantastische Fehlleistungen wie die folgenden übriggeblieben:

"a maze with no centre" ist ein Irrgarten/Labyrinth ohne Mittelpunkt, und nicht "ein Nebel ohne Mittelpunkt" (maze, haze).

Ein "darned table-cloth" ist eine gestopfte Tischdecke und kein "speckiges Tischtuch".

Sein "coat-of-arms" sind nicht seine Orden, sondern das oder die Wappen seiner Familie.

Und dann heißt es im Original G. K. Chestertons:

Arthur, you may say, might well complain of this; but Arthur is my father over again. Though he had some differences with my father in early youth, no sooner had he taken over the Collection than he became like a pagan priest dedicated to a temple. He mixed up these Roman halfpence with the honour of the Carstairs family in the same stiff, idolatrous way as his father before him. He acted as if Roman money must be guarded by all the Roman virtues. He took no pleasures; he spent nothing on himself; he lived for the Collection. Often he would not trouble to dress for his simple meals; but pottered about among the corded brown-paper parcels (which no one else was allowed to touch) in an old brown dressing-gown. With its rope and tassel and his pale, thin, refined face, it made him look like an old ascetic monk. Every now and then, though, he would appear dressed like a decidedly fashionable gentleman; but that was only when he went up to the London sales or shops to make an addition to the Carstairs Collection.

Daraus machte Rottmann:

Nun werden Sie denken, Arthur sei über diese Aufteilung erbost gewesen - aber weit gefehlt: Arthur ist ganz wie sein Vater. Kaum hatte er die Sammlung übernommen, benahm er sich wie ein seinem Tempel geweihter Priester - und alle Streitigkeiten aus früheren Jahren waren vergessen. Er verband die Münzen auf eben dieselbe unduldsame und abgöttische Weise wie vordem sein Vater mit dem Ehrencodex der Carstairs. Das römische Geld musste, nach seiner Vorstellung, mit allen römischen Tugenden bewahrt werden. Er gab sich keinen Vergnügungen hin, gönnte sich nichts - er lebte ausschließlich für seine Sammlung. Nicht einmal zu den Mahlzeiten erschien er in einem ordentlichen Aufzug, sondern stets in einem schmuddeligen Morgenmantel, in dem er auch den ganzen Tag in seinen braunen Münzpäckchen herum werkelte, die außer ihm keiner auch nur berühren durfte. Manchmal kam er mir in seinem Auftreten und mit seinem schmalen, blassen Gesicht wie ein alter asketischer Mönch vor. Dann und wann freilich erschien er nach der letzten Mode gekleidet - aber stets nur, wenn er sich nach London aufmachte, um auf Auktionen neue Stücke für die Carstairs-Sammlung zu ersteigern.

Ich hingegen habe den Absatz wie folgt übertragen:

Nun könnten Sie sagen, dass Arthur sich darüber mit Recht hätte beklagen können; aber Arthur ist in allem erneut mein Vater. Zwar hatte er in seiner Jugend einige Auseinandersetzungen mit meinem Vater gehabt, doch kaum hatte er die Sammlung übernommen, als er zu einem heidnischen, seinem Tempel geweihten Priester wurde. Er vermischte diese römischen Halbpfennige auf die gleiche, götzendienerische Weise mit der Familienehre der Carstairs wie sein Vater vor ihm. Er benahm sich, als müsse römisches Geld von allen römischen Tugenden gehütet werden. Er gönnte sich keine Vergnügungen; er gab nichts für sich selbst aus; er lebte für die Sammlung. Oftmals machte er sich nicht einmal die Mühe, sich zu seinen einfachen Mahlzeiten umzuziehen; sondern er wirtschaftete in einem alten braunen Morgenmantel zwischen seinen verschnürten braunen Päckchen herum (die sonst niemand auch nur anrühren durfte). Mit der Kordel und der Quaste und seinem blassen, schmalen, verfeinerten Gesicht sah er aus wie ein alter asketischer Mönch. Ab und zu allerdings erschien er gekleidet wie ein entschieden modebewusster Gentleman; das aber nur dann, wenn er sich zu Londoner Versteigerungen oder Läden begab, um der Carstairs-Sammlung Neues hinzuzufügen.

» Beispiele aus "Die Auferstehung von Father Brown" und
    "Das Orakel des Hundes"

 

Autor: Hanswilhelm Haefs

Eine Vervielfältigung oder Verwendung der Texte und Materialien dieser Website (oder von Teilen daraus) in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen und deren Veröffentlichung (auch im Internet) ist nur nach vorheriger Genehmigung gestattet.